In der Trauer nicht allein â Zum bundesweiten Gedenktag an die Corona-Toten
FĂŒr den 18. April 2021 hat BundesprĂ€sident Frank-Walter Steinmeier zum gemeinsamen Gedenken an die an Corona Verstorbenen aufgerufen. Die Mainzer ... weiterlesen
Wir sind da fĂŒr Menschen, die mit schweren Erkrankungen und dem Abschied vom Leben umgehen mĂŒssen.
Wir sind da fĂŒr Menschen, die mit schweren Erkrankungen und dem Abschied vom Leben umgehen mĂŒssen.
Schwerstkranken bieten wir die Möglichkeit, durch professionelle medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle UnterstĂŒtzung in einem wĂŒrdevollen und menschlichen Rahmen mit ihrer Krankheit und dem Abschiednehmen vom Leben umzugehen. Auch fĂŒr Angehörige haben wir spezielle Angebote.
Unser Hospiz- und Palliativ-Team bietet UnterstĂŒtzung an fĂŒr schwerstkranke Patienten und ihre Angehörigen, HausĂ€rzte und Pflegedienste. Wir ermöglichen, dass eine hĂ€usliche Betreuung auch in schwierigen Situationen realisierbar ist. Die Beratung und Anleitung von pflegenden Angehörigen ist uns dabei ein besonderes Anliegen.
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Mobile der Mainzer Hospizgesellschaft begleitet Familien mit einem lebensverkĂŒrzend erkrankten SĂ€ugling, Kind oder Jugendlichen ab der Diagnose und wĂ€hrend der oft jahrelangen Erkrankungsphase. Wenn die Zeit des Abschieds kommt, lassen wir die Familien in ihrer Trauer nicht allein.
âSpezialisierte ambulante Palliativ-Versorgungâ (SAPV) wurde im MĂ€rz 2007 im Sozialgesetzbuch verankert. Sie ist ein gesetzlicher Anspruch fĂŒr alle krankenversicherten Menschen.
SAPV umfasst die fachpflegerische und fachĂ€rztliche Behandlung von schwerwiegenden Symptomen bei internistischen und neurologischen Erkrankungen sowie Krebserkrankungen. Ein hĂ€ufiges MissverstĂ€ndnis ist, dass Palliativversorgung mit dem unmittelbaren Lebensende verbunden sei. Das darf sein, muss aber nicht! Unser Team ergĂ€nzt mit seiner Kompetenz und VerfĂŒgbarkeit die bestehende Betreuung der behandelnden Ărzte, Pflegenden und Anderer wie Physiotherapie, Ergotherapie, LogopĂ€die usw. Ziel ist die bestmögliche LebensqualitĂ€t fĂŒr Patientinnen und Patienten. Und was das ist, können nur Sie selbst bestimmen.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter schenken den Schwerstkranken und ihren Angehörigen Zeit, um zuzuhören und zu entlasten. Von GesprĂ€chen ĂŒber kleine AusflĂŒge bis hin zu Alltagsbesorgungen unterstĂŒtzen sie all diejenigen, die diesen ehrenamtlichen Dienst wĂŒnschen.
Die Mainzer Hospizgesellschaft hat nicht nur die Situation des sterbenden Menschen im Blick, sondern auch die Situation der Angehörigen.
Wenn Sie einen nahestehenden Menschen verlieren, Abschied nehmen mĂŒssen fĂŒr immer, dann ist das eines der schwersten Dinge im Leben. Wenn ein Mensch stirbt, hinterlĂ€sst er eine LĂŒcke, die zuerst einmal durch nichts und niemanden zu schlieĂen ist. Trotz aller Anteilnahme fĂŒhlen Sie sich unsagbar allein und verlassen. Selbst wenn der Tod sich durch eine schwere Krankheit angekĂŒndigt hat, sind Sie vielleicht nicht wirklich darauf vorbereitet.
Haben Sie Fragen zur Pflege und Begleitung von schwerkranken Angehörigen, oder haben Sie Fragen zur Vorsorge fĂŒr Unfall, Krankheit und Alter?
Wir sind fĂŒr Sie da und beraten Sie gerne in verschiedenen Themengebieten. Als Grundlage dient in der Regel die BroschĂŒre âVorsorge fĂŒr Unfall, Krankheit und Alterâ des Bayerischen Justizministeriums, die im Buchhandel fĂŒr 5,50 ⏠erhĂ€ltlich ist oder die Unterlagen der UniversitĂ€tsmedizin Mainz.
Menschen, die uns ehrenamtlich unterstĂŒtzen, leisten einen unschĂ€tzbaren Dienst fĂŒr unsere Patientinnen und Patienten und damit auch fĂŒr die Gesellschaft.
FĂŒr alle, die Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement im Mainzer Hospiz haben, bieten wir qualifizierte Schulungen an. Unsere Kurse orientieren sich an den QualitĂ€tsstandards fĂŒr die Hospizhelfervorbereitung des Hospiz- und Palliativverbandes Rheinland-Pfalz.
Ehrenamtliche Mitarbeit im Hospiz – wĂ€re das auch etwas fĂŒr mich?
Dann haben Sie gute Voraussetzungen, um in der Hospizarbeit erfolgreich zu sein!
Dieser Hospiz-Grundkurs bietet eine erste AnnĂ€herung an das Thema und an die Hospizbewegung. GrundsĂ€tzlich steht er allen Interessenten offen: Menschen, die fĂŒr sich selbst und mit anderen die Auseinandersetzung mit dem Thema suchen, die Angehörige begleiten, die beruflich mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sind und die vorhaben, ehrenamtlich mitzuarbeiten.
Der Grundkurs ist Voraussetzung fĂŒr die Teilnahme am Hospiz-Aufbaukurs fĂŒr die ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen im Ambulanten Hospiz, im StationĂ€ren Hospiz wie auch fĂŒr den Ambulanten Kinder- und Jugend-Hospizdienst.
Der Aufbaukurs soll die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und âbegleiter vorbereiten, die in der unmittelbaren Patientenbegleitung im Ambulanten Hospiz tĂ€tig werden möchten. Vor der Aufnahme in den Kurs finden EinzelgesprĂ€che statt.
Dieser Kurs umfasst
FĂŒr den 18. April 2021 hat BundesprĂ€sident Frank-Walter Steinmeier zum gemeinsamen Gedenken an die an Corona Verstorbenen aufgerufen. Die Mainzer ... weiterlesen
Mitgliederzeitschrift MĂ€rz 2021 ... weiterlesen
Mitgliederzeitschrift Dezember 2020 ... weiterlesen
Mainzer Volksbank
IBAN: DE80 5519 0000 0305 9740 16
BIC: MVBMDE55
Pax-Bank eG Mainz
IBAN: DE43 3706 0193 4006 7180 14
BIC: GENODED1PAX