Mainzer Hospiz

Wir sind da fĂĽr Menschen, die mit schweren Erkrankungen und dem Abschied vom Leben umgehen mĂĽssen.

mehr ĂĽber uns unser Team

Unser Angebot

Wir sind da fĂĽr Menschen, die mit schweren Erkrankungen und dem Abschied vom Leben umgehen mĂĽssen.

Schwerstkranken bieten wir die Möglichkeit, durch professionelle medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Unterstützung in einem würdevollen und menschlichen Rahmen mit ihrer Krankheit und dem Abschiednehmen vom Leben umzugehen. Auch für Angehörige haben wir spezielle Angebote.

 Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Unser Hospiz- und Palliativteam bietet Beratung und Begleitung an für schwerstkranke und sterbende Menschen sowie für Angehörige, Hausärzte und Pflegedienste. Wir sind da für Menschen, die den Wunsch haben, zu Hause zu sterben. Der ambulante Hospizdienst in Mainz betreut Menschen zu Hause und in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Betreuung durch das Ambulante Hospiz- und Palliativteam sinnvoll ist, können Sie über unsere Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 06131 23 55 31 gerne eine Beratung mit einer der Fachkräfte vereinbaren. Oft hilft es, sich aussprechen zu können und über weitere Hilfsmöglichkeiten informiert zu werden.

weitere Informationen

 Spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV)

„Spezialisierte ambulante Palliativ-Versorgung“ (SAPV) wurde im März 2007 im Sozialgesetzbuch verankert. Sie ist ein gesetzlicher Anspruch für alle krankenversicherten Menschen.

SAPV umfasst die fachpflegerische und fachärztliche Behandlung von schwerwiegenden Symptomen bei internistischen und neurologischen Erkrankungen sowie Krebserkrankungen. Ein häufiges Missverständnis ist, dass Palliativversorgung mit dem unmittelbaren Lebensende verbunden sei. Das darf sein, muss aber nicht! Unser Team ergänzt mit seiner Kompetenz und Verfügbarkeit die bestehende Betreuung der behandelnden Ärzte, Pflegenden und Anderer wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie usw. Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität für Patientinnen und Patienten. Und was das ist, können nur Sie selbst bestimmen.

mehr zu SAPV

 Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst

Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst der Mainzer Hospizgesellschaft begleitet Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Säugling, Kind oder Jugendlichen ab der Diagnose und während der oft jahrelangen Erkrankungsphase. Wenn die Zeit des Abschieds kommt, lassen wir die Familien in ihrer Trauer nicht allein.

zur Webseite des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes

 Kinderpalliativteam Mainz

Das Kinderpalliativteam Mainz („iMPaKT“) hat es sich zur Aufgabe gemacht, schwer erkrankte Kinder und Jugendliche mit begrenzter Lebenserwartung und ihre Familien in Krisensituationen und der letzten Lebensphase in ihrem häuslichen Umfeld zu begleiten, zu entlasten und zu unterstĂĽtzen.

zur Webseite des Kinderpalliativteam Mainz

 Das Stationäre Christophorus-Hospiz

Das Stationäre Christophorus-Hospiz in Mainz-Drais sieht sich in der Tradition der mittelalterlichen Hospize, die den Pilgernden auf ihren langen, beschwerlichen Reisen als Stützpunkte dienten: Stätten der Fürsorge und christlicher Nächstenliebe, Orte, an denen man sich ausruhen und neue Kraft schöpfen konnte, um sich für den weiteren Weg vorzubereiten.

mehr zum stationären Christophorus-Hospiz zur Webseite

 Ehrenamtliche Hospizbegleitung

Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter schenken den Schwerstkranken und ihren Angehörigen Zeit, um zuzuhören und zu entlasten. Von Gesprächen über kleine Ausflüge bis hin zu Alltagsbesorgungen unterstützen sie all diejenigen, die diesen ehrenamtlichen Dienst wünschen.

mehr zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung

 Trauerbegleitung von Angehörigen

Die Mainzer Hospizgesellschaft hat nicht nur die Situation des sterbenden Menschen im Blick, sondern auch die Situation der Angehörigen.

Wenn Sie einen nahestehenden Menschen verlieren, Abschied nehmen müssen für immer, dann ist das eines der schwersten Dinge im Leben. Wenn ein Mensch stirbt, hinterlässt er eine Lücke, die zuerst einmal durch nichts und niemanden zu schließen ist. Trotz aller Anteilnahme fühlen Sie sich unsagbar allein und verlassen. Selbst wenn der Tod sich durch eine schwere Krankheit angekündigt hat, sind Sie vielleicht nicht wirklich darauf vorbereitet.

mehr zur Trauerbegleitung

 Wir beraten Sie, wenn Sie Fragen haben

Haben Sie Fragen zur Pflege und Begleitung von schwerkranken Angehörigen, oder haben Sie Fragen zur Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter?

Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne in verschiedenen Themengebieten. Als Grundlage dient in der Regel die Broschüre „Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter“ des Bayerischen Justizministeriums, die im Buchhandel für 5,50 € erhältlich ist oder die Unterlagen der Universitätsmedizin Mainz.

weitere Informationen zur Beratung

Veranstaltungen und Vorträge

Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten auch Vorträge zu Themen der Hospizarbeit, Patientenverfügung und Trauerbegleitung für Schulen, Kirchengemeinden und in der Erwachsenenbildung an.

weitere Informationen

Ehrenamtlich unterstĂĽtzen

Menschen, die uns ehrenamtlich unterstützen, leisten einen unschätzbaren Dienst für unsere Patientinnen und Patienten und damit auch für die Gesellschaft.

Für alle, die Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement im Mainzer Hospiz haben, bieten wir qualifizierte Schulungen an. Unsere Kurse orientieren sich an den Qualitätsstandards für die Hospizhelfervorbereitung des Hospiz- und Palliativverbandes Rheinland-Pfalz.

 Ehrenamtliche Mitarbeit im Hospiz – wäre das auch etwas für mich?
  • Sie lernen gern Menschen kennen?
  • Sie möchten sich in einem Hospizkurs mit anderen auf einen intensiven Austausch ĂĽber Leben und Sterben einlassen?
  • Sie können gut zuhören?
  • Sie haben viele Interessen?
  • Sie sind in einer stabilen Lebenssituation?
  • Sie möchten Menschen in schwerer Zeit beistehen?
  • Sie haben tagsĂĽber Zeit, wenn die Kinder in der Schule sind?
  • Sie sind im Ruhestand und suchen ein neues Tätigkeitsfeld?
  • Ihr Beruf erlaubt Ihnen flexible Zeiteinteilung?
  • Sie erwarten einen Gewinn fĂĽr Ihr eigenes Leben?

Dann haben Sie gute Voraussetzungen, um in der Hospizarbeit erfolgreich zu sein!

 Für alle Interessierten: der „Letzte Hilfe Kurs“

Sie sind noch nicht sicher, ob Sie ehrenamtlich mitarbeiten möchten oder können und wollen sich informieren? Dieser Kurs vermittelt Ihnen Basiswissen und einfache Handgriffe für die Begleitung sterbender Menschen. Es geht um praktizierte Mitmenschlichkeit, die in Familie, Freundeskreis und Nachbarschaft für jede und jeden möglich ist. Wir geben Grundwissen an die Hand und wollen ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Eingeladen sind alle Menschen, die sich über die Themen Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren möchten.

Weitere Informationen, Anmeldung und Kosten
Flyer „Letzte Hilfe Kurs“ herunterladen
Kommende Termine ansehen

 Ehrenamt starten: der Kurs „Einführung ins Ehrenamt“

Sie möchten konkret ehrenamtlich mitarbeiten. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die ehrenamtliche Mitarbeit im Ambulanten Hospizdienst der Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V. oder im Stationären Christophorus-Hospiz Mainz.

Weitere Informationen, Anmeldung und Kosten
Kommende Termine ansehen

 Ehrenamtlich mitarbeiten: der „Qualifizierungskurs“

Der Qualifizierungskurs bereitet Sie als zukünftige ehrenamtlich Mitarbeitende vor. Sie werden damit in der unmittelbaren Patientenbegleitung im ambulanten Hospizdienst tätig.

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Teilnahme am Kurs „Einführung ins Ehrenamt“. Vor der Aufnahme in den Qualifizierungskurs findet ein Gespräch mit der Kursleitung und Geschäftsführung statt.

Ein Qualifizierungskurs für Hospizbegleitende im ambulanten Hospizdienst wird einmal jährlich angeboten.

Weitere Informationen, Anmeldung und Kosten
Kommende Termine ansehen

 Aufbaukurs Stationäres Christophorus-Hospiz

Nach einem Vorstellungsgespräch, zwei Hospitationen und einem Reflexionsgespräch folgen eigene ehrenamtliche Einsätze im Stationären Hospiz, zu denen begleitend ein Aufbaukurs (6 Abende und 2 Ganztagsseminare an Samstagen) stattfindet.

Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des Christophorus-Hospiz.

mehr zur ehrenamtlichen Mitarbeit

Nächste „Letzte Hilfe”-Kurse
  • Letzte Hilfe Kurs – am Ende wissen, wie es geht. „Das kleine 1×1 der Sterbebegleitung“

    • 19. August 2025, 16:30–20:30
    • Mainzer Hospizgesellschaft, Seminarraum
  • Letzte Hilfe Kurs – am Ende wissen, wie es geht. „Das kleine 1×1 der Sterbebegleitung“

    • 8. November 2025, 09:30–13:30
    • Mainzer Hospizgesellschaft, Seminarraum

„Letzte Hilfe Kurse“ ansehen

Aktuelle Neuigkeiten

Nächste Termine
  • Qualifizierungskurs fĂĽr die ehrenamtliche Mitarbeit im Kinderhospizdienst

    • 11. März 2025, 18:00–8. Juli 2025, 19:00
    • Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V.
  • Gesprächskreis fĂĽr Trauernde

    • 4. Juli 2025, 15:30–17:00
    • Mainzer Hospizgesellschaft e.V.
  • Gesprächskreis fĂĽr Trauernde

    • 1. August 2025, 15:30–17:00
    • Mainzer Hospizgesellschaft e.V.
  • Letzte Hilfe Kurs – am Ende wissen, wie es geht. „Das kleine 1×1 der Sterbebegleitung“

    • 19. August 2025, 16:30–20:30
    • Mainzer Hospizgesellschaft, Seminarraum

alle Termine ansehen

Ihre Karriere beim Mainzer Hospiz
Bewerben Sie sich bei uns

Unser gemeinsames Ziel ist, Menschen, die an einer unheilbaren Krankheit mit begrenzter Lebenserwartung leiden, medizinisch und pflegerisch mit Kompetenz und Menschlichkeit zu betreuen. Dafür steht unser Team ein. Kollegialität, Teamgeist und ein vertrauensvolles Miteinander sind uns wichtig, ebenso die Möglichkeit, an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten teilzunehmen.

aktuelle Stellenangebote ansehen

Spendenkonto

Volksbank Darmstadt Mainz eG
IBAN: DE80 5519 0000 0305 9740 16
BIC: MVBMDE55

Pax-Bank eG Mainz
IBAN: DE43 3706 0193 4006 7180 14
BIC: GENODED1PAX

Nach oben