Ehrenamt
Menschen, die uns ehrenamtlich unterstĂŒtzen, leisten einen unschĂ€tzbaren Dienst fĂŒr unsere Patientinnen und Patienten und damit auch fĂŒr die Gesellschaft. Im medizinischen und pflegerischen Bereich setzen wir unsere Ărztinnen und Ărzte und unsere spezialisierten Schwestern ein. Aber Medizin und Pflege ist lĂ€ngst nicht alles, was schwer kranke Menschen benötigen.
Mehr Informationen zum Thema „Ehrenamt in der Hospizarbeit“ können Sie unserem Flyer entnehmen: Flyer Ehrenamt 2019-01
Das bieten wir
- Hospiz-Grundkurs zum âSchnuppernâ – Voraussetzung fĂŒr eine Mitarbeit im Ambulanten oder StationĂ€ren Hospiz wie auch im ambulanten Kinder- und Jugend-Hospizdienst
- Aufbaukurs fĂŒr Hospizbegleiterinnen und -begleiter zur sorgfĂ€ltigen Vorbereitung auf die ehrenamtliche Einzelbegleitung (im ambulanten Dienst fĂŒr die Bereiche Begleitung Erwachsener und Begleitung von Kinder bzw. Jugendlichen)
- Praktikum und EinfĂŒhrungskurs zur Vorbereitung der Mitarbeit im StationĂ€ren Hospiz
- VorgesprÀch mit der Hospizleitung
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Ambulanten und StationÀren Hospizteam
- RegelmĂ€Ăige Begleitung in einer Supervisions- bzw. Praxisbegleitgruppe
- Fortbildungen
Bei aller erforderlichen QualitÀt und Kompetenz der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt jedoch die Zuwendung zum leidenden Mitmenschen die wichtigste Grundlage unserer Arbeit.
Vorbereitung auf das Ehrenamt
FĂŒr alle, die Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement im Mainzer Hospiz haben, bieten wir qualifizierte Schulungen an. Unsere Kurse orientieren sich an den QualitĂ€tsstandards fĂŒr die Hospizhelfervorbereitung des Hospiz- und Palliativverbandes Rheinland-Pfalz.
Grundkurs
âUmgang mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauerâ
Dieser Hospiz-Grundkurs bietet eine erste AnnĂ€herung an das Thema und an die Hospizbewegung. GrundsĂ€tzlich steht er allen Interessenten offen: Menschen, die fĂŒr sich selbst und mit anderen die Auseinandersetzung mit dem Thema suchen, die Angehörige begleiten, die beruflich mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert sind und die vorhaben, ehrenamtlich mitzuarbeiten.
- Inhalte
- Die Hospiz- und Palliatividee und ihre Umsetzung
- Die eigene Einstellung zu Sterben und Tod
- Kommunikation mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen
- Ethik und Recht am Ende des Lebens
- Was ist Trauer? Was kann trösten?
- Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit in Mainz
- Ort
Seminarraum der Mainzer Hospizgesellschaft, WeiĂliliengasse 10, 2. OG
- Kosten
60,00 Euro (fĂŒr Mitglieder 30,00 Euro)
- Kursleitung
Annedore Böckler-Markus, Palliativpflegefachkraft
Aufbaukurs
âBegleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigenâ
Der Aufbaukurs soll die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und âbegleiter vorbereiten, die in der unmittelbaren Patientenbegleitung im Ambulanten Hospiz tĂ€tig werden möchten. Vor der Aufnahme in den Kurs finden EinzelgesprĂ€che mit der Hospiz- und Kursleitung statt.
- Umfang
Dieser Kurs umfasst:
- 17 Abende
- Drei Ganztagesseminare
- 4 Abende in hÀuslicher Krankenpflege
- Ein Praktikum in einer Sozialstation
- Er wird einmal jÀhrlich angeboten und findet nicht in den Ferien statt
- Ort
Seminarraum der Mainzer Hospizgesellschaft, WeiĂliliengasse 10 und StationĂ€res Hospiz in Mainz-Drais (Ganztagesveranstaltungen)
- Kosten
150,00 Euro*
- Kursleitung
Annedore Böckler-Markus, Palliativpflegekraft
*Nach 100 Stunden ehrenamtlicher Mitarbeit als Hospizbegleiterin bzw. Hospizbegleiter im Ambulanten Hospiz kann dieser Betrag auf Antrag zurĂŒckerstattet werden. Die Mitgliedschaft in der Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V. ist Voraussetzung zur ehrenamtlichen Mitarbeit.
Termine
Rufen Sie uns an, wenn Sie sich vorstellen können, uns ehrenamtlich zu unterstĂŒtzen!
Ihre Ansprechpartnerin bei Interesse, Fragen und zur Anmeldung ist:
Anja Kistner-Frieser
Assistentin der GeschĂ€ftsfĂŒhrung der Mainzer Hospizgesellschaft