Hospizbegleitung heißt das Leben schĂ€tzen

Irmtraud Seltmann,
Palliativpflegefachkraft

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Unser Hospiz- und Palliativ-Team bietet UnterstĂŒtzung an fĂŒr schwerstkranke Patienten und ihre Angehörigen, HausĂ€rzte und Pflegedienste. Das Ambulante Hospiz in Mainz betreut im hĂ€uslichen Bereich, in Altenpflegeheimen und KrankenhĂ€usern Menschen, die an einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Krankheit mit begrenzter Lebenserwartung leiden.

Wir ermöglichen, dass eine hÀusliche Betreuung auch in schwierigen Situationen realisierbar ist. Die Beratung und Anleitung von pflegenden Angehörigen ist uns dabei ein besonderes Anliegen.

Der Umfang unserer UnterstĂŒtzung wird mit den beteiligten Personen abgesprochen. Je nach Situation sind einzelne GesprĂ€che und Begleitung durch eine/n ehrenamtliche/n Hospizbegleiter/-in bis zur Ă€rztlichen palliativen Beratung und Erreichbarkeit rund um die Uhr möglich. Wir betreuen auch Patienten in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe.

Das Mainzer Hospiz will schwerstkranken und sterbenden Menschen helfen, ihr Leben bis zuletzt so zu gestalten, dass sie ihre WĂŒrde, ihre IdentitĂ€t und ihre SelbstĂ€ndigkeit soweit und solange wie möglich behalten. Auf diesem Weg möchten die hauptamtlichen PalliativpflegefachkrĂ€fte, die PalliativĂ€rztInnen und die ehrenamtlichen Hospizmitarbeiter/-innen die Patienten und ihre Angehörigen begleiten in dem Bewusstsein, dass jeder und jede ihren ganz eigenen Weg gehen muss.

Dr. Cicely Saunders, die GrĂŒnderin der modernen Hospizbewegung, drĂŒckte diese Überzeugung so aus:

Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur im Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können!

Hospizarbeit kĂŒmmert sich um die physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Leiden von Schwerstkranken und Sterbenden und bezieht dabei die Angehörigen und Freunde in ihre Betreuung mit ein.

Gute palliativmedizinische und palliativpflegerische Kenntnisse sind dabei ebenso wichtig wie eine einfĂŒhlsame psychosoziale Begleitung und eine akzeptierende und respektvolle Haltung, damit alle vier Dimensionen des Leidens der Patienten in den Blick genommen werden können.

Unser Angebot ist fĂŒr Patienten und Angehörige nicht mit Kosten verbunden.

Das Mainzer Hospiz im Kurzportrait

  • Wir machen uns stark fĂŒr die Verbesserung und den Erhalt Ihrer LebensqualitĂ€t.
  • Wir bieten eine schmerz- und symptomlindernde Therapie fĂŒr ein möglichst beschwerdefreies Leben bis zuletzt in vertrauter Umgebung.
  • Medikamenteneinstellungen, Verlaufskontrollen und Krisenintervention, die bisher oft ein Krankenhaus erforderten, können wir zusammen mit Ihrem Hausarzt zu Hause durchfĂŒhren.
  • Wir knĂŒpfen mit Ihnen und fĂŒr Sie ein Netz aus Hilfen wie eine HĂ€ngematte, in die Sie sich auch fallen lassen können und doch selbstĂ€ndig bleiben.
  • Wir bieten Ihnen ehrenamtliche Hospizbegleiter an, um Sie und/oder Ihre Familie im Alltag zu entlasten.
  • Im Rahmen einer Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) sind wir 24 Stunden fĂŒr Sie erreichbar.
  • Wir sind ein interdisziplinĂ€res Team.
  • Wir sind mobil und kommen zu Ihnen!

Wir sind fĂŒr Sie da

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie UnterstĂŒtzung brauchen – wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen weiter.

Spendenkonto

Mainzer Volksbank
IBAN: DE80 5519 0000 0305 9740 16
BIC: MVBMDE55

Pax-Bank eG Mainz
IBAN: DE43 3706 0193 4006 7180 14
BIC: GENODED1PAX

Nach oben
Bild von