Sich Zeit nehmen und mit offenen Ohren zuhören, beides so bedeutsam und gelebte Praxis in unserer täglichen Arbeit

Stefanie Mairose,
Palliativpflegefachkraft

Letzte Hilfe-Kurse im Mainzer Hospiz
Am Ende wissen, wie es geht

Let’s talk about Sterben, Tod und Trauer! Das „kleine 1×1 der Sterbebegleitung“.

Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen sowie einfache Handgriffe für Laien. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit, die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Seminarinhalte:

  • Sterben – ein Teil des Lebens
  • Vorsorgen und Entscheiden
  • Erste Hilfe geben bei körperlichen, psychischen, sozialen und existenziellen Nöten
  • Abschiednehmen vom Leben

Zielgruppe:

Menschen, die sich prophylaktisch über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen oder überlegen, ob sie bei uns ehrenamtlich mitarbeiten möchten.

Kosten

Dank einer Förderung sind die Kurse kostenfrei.

Termine und Anmeldung „Letzte Hilfe-Kurse“

Flyer „Letzte Hilfe Kurs“ herunterladen

Letzte Hilfe professionell
Ein Kurs für im Gesundheitswesen Tätige

Gemeinsam für mehr Qualität am Lebensende.

Das Kurskonzept Letzte Hilfe gibt es nun auch für Profis! Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen des Gesundheitswesens erarbeiten sich in acht Unterrichtseinheiten anhand typischer Fallbeispiele, wie eine gute Zusammenarbeit und patientenorientierte Versorgung, Umsorgung und Begleitung am Lebensende aussehen kann.

Der Letzte Hilfe-Kurs professionell versteht sich als Einführungskurs in die Hospiz- und Palliativarbeit und wird im Rahmen des Konzepts Letzte Hilfe wissenschaftlich begleitet.

Seminarinhalt
  1. Sterben als Teil des Lebens
    Die letzte Lebenszeit, Lebensqualität, Krankheitsverläufe
  2. Autonomie und Kommunikation
    Kommunikation, ethische und rechtliche Fragen, Würde-Erleben-Stärken, Vorsorgeinstrumente
  3. Symptomkontrolle
    Schmerzen auch bei demenziellen Veränderungen, wichtigste Medikamente am Lebensende, Nicht medikamentöse Symptombehandlung, Essen und Trinken am Lebensende
  4. Abschied nehmen
    Rituale, Trauer, Selbstsorge
Gesamtdauer
  • 8 Zeitstunden inkl. Mittagessen.
  • Die Schulung dauert einen Arbeitstag von 09:00 – 17:00 Uhr.
  • Zur Vertiefung erhalten Teilnehmende ein Kursbuch mit Informationen und weiterführenden Adressen.
Kosten

100 €*

* Auf Antrag übernimmt die Mainzer Palliativstiftung 50% der Kosten. Formloses Schreiben bitte an Mainzer Palliativstiftung, c/o Prof. Dr. Martin Weber, Albanusstraße 43, 55128 Mainz oder per Mail: drmartinweber@web.de.

Teilnahmebedingungen
Ort

Seminarraum der Mainzer Hospizgesellschaft e.V.,
Im Niedergarten 18 (Gonsbergstudio),
55124 Mainz-Gonsenheim

Referentinnen

Annedore Böckler-Markus Palliative Care Fachkraft, Referat Ehrenamt & Bildung

Stefanie Mairose Palliative Care Fachkraft

Zielgruppe

Alle Mitarbeitende im Gesundheitswesen, wie beispielsweise Pflegekräfte, Mitarbeitende aus den Rettungsdiensten, Ärzte, Medizinische Fachangestellte, HospizbegleiterInnen.

Der Kurs ist als Einführungskurs in die Palliativversorgung geeignet.

Termine und Anmeldung „Letzte Hilfe professionell“

Flyer „Letzte Hilfe Kurs professionell“ herunterladen

Spendenkonto

Volksbank Darmstadt Mainz eG
IBAN: DE80 5519 0000 0305 9740 16
BIC: MVBMDE55

Pax-Bank für Kirche und Caritas eG
IBAN: DE43 3706 0193 4006 7180 14
BIC: GENODED1PAX

Nach oben