Jahresbericht 2024
Vorwort
Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer der Mainzer Hospizgesellschaft,
mit diesem Jahresbericht legen wir, die Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V. mit ihren vielfĂ€ltigen Angeboten, das StationĂ€re Christophorus Hospiz und die Ăkumenische Hans- Voshage-Hospizstiftung wie gewohnt Rechenschaft ab und berichten uÌber unsere AktivitĂ€ten, Schwerpunkte und Entwicklungen unserer TĂ€tigkeitsfelder im Jahr 2024.
Die Mitgliederversammlung, die am 23. April 2024 stattgefunden hat, hat den Vorstand einstimmig entlastet und den Wirtschaftsplan fuÌr das GeschĂ€ftsjahr 2024 genehmigt. Die Zahlen des Wirtschaftsplans wurden auch dieses Mal besonnen kalkuliert, insbesondere in Bezug auf Spenden und Erbschaften. Umso mehr haben wir uns am Jahresende uÌber ein deutliches Plus gefreut, das auf die groĂzuÌgige UnterstuÌtzung unserer Förderer sowie im Wesentlichen auf erhaltene VermĂ€chtnisse zuruÌckzufuÌhren ist.
In diesem Jahresbericht finden Sie auch wieder Organigramme. Diese haben das Ziel, die unterschiedlichen TÀtigkeitsfelder und Dienste und deren TrÀger klar und transparent darzustellen und Ihnen einen Einblick in die Vielfalt unserer Arbeit zu geben. Wir laden Sie ein, die Informationen zur Entwicklung unserer Mitglieder und Paten sowie zur Anzahl der betreuten Patienten zu lesen.
Im stationĂ€ren Hospiz in Mainz-Drais hat zum 1. April 2024 ein Leitungswechsel stattgefunden. Das bisherige Leitungsteam wechselte mit drei weiteren Mitarbeitenden in das neu eröffnete Hospiz Sophia in Ingelheim, das â wie auch das Christophorus Hospiz â in TrĂ€gerschaft der Caritas Altenhilfe St. Martin Rheinhessen gefuÌhrt wird. Auch in der Seelsorge gab es einen personellen Wechsel, da Pfarrerin Nirmala Peters in die Klinikseelsorge des evangelischen Dekanats Wiesbaden gewechselt ist. Ihr ist Pfarrerin Sandra Jost nachgefolgt. Neben vielen intensiven Begleitungen und interessanten Veranstaltungen war auch der Heiligabendgottesdienst mit Bischof Kohlgraf ein bewegender Moment.
FuÌr die Hans-Voshage-Hospizstiftung war das Jahr 2024 ein JubilĂ€umsjahr. Die Stiftung feierte ihr 25-jĂ€hriges Bestehen. Mit verschiedenen AktivitĂ€ten wollte die Stiftung allen UnterstuÌtzenden Dank sagen, so u.a. mit einem Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester in der Augustinerkirche in Mainz. Mit einem gemeinsamen Stand vor dem Staatstheater Mainz zum Welthospiztag sorgte die Hans-Voshage-Hospizstiftung fuÌr Aufmerksamkeit. Eine erfolgreiche Anlagepolitik hat auch im Jahr 2024 eine UnterstuÌtzung der Mainzer Hospizgesellschaft ermöglicht. Aufgrund des JubilĂ€ums wurde der Förderbetrag verdoppelt. Diese Zusammenarbeit besteht bereits seit vielen Jahren, und wir können uns jedes Jahr auf einen groĂzuÌgigen Zuschuss verlassen. DafuÌr möchten wir danken!
Auch in der Mainzer Hospizgesellschaft blicken wir auf ein aktives und ereignisreiches Jahr zuruÌck. Wir haben im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Menschen begleitet, sowohl im Bereich der Erwachsenen wie auch im Bereich der Kinder und Jugendlichen. In diesem Zusammenhang möchten wir unseren aufrichtigen Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aussprechen, die sich sowohl haupt- als auch ehrenamtlich engagieren, sich um unsere groĂen und kleinen Patienten und Patientinnen kuÌmmern und eine Arbeit leisten, die unseren gröĂten Respekt verdient.
Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Arbeit in der Trauerbegleitung weiterentwickeln und regelmĂ€Ăig GesprĂ€chskreise fuÌr Trauernde durchfuÌhren. DaruÌber hinaus sind neue Formate entstanden, wie etwa die âGesprĂ€chskreise fuÌr jung Verwitweteâ, die Aktion âWeihnachten ohne Dichâ oder unser âmobiles TrauercafĂ©â â ein Coffeebike, mit dem wir auf den Mainzer Friedhöfen prĂ€sent waren und ins GesprĂ€ch kamen.
Ferner haben wir verschiedenste Bildungs- und Kursmöglichkeiten angeboten. Neben Fortbildungen fuÌr Haupt- und Ehrenamtliche wurden zahlreiche âLetzte Hilfe-Kurseâ durchgefuÌhrt, unter anderem in Kooperation mit der Volkshochschule Mainz. Erstmalig fand zudem das Format âLetzte Hilfe Professionalâ statt â speziell fuÌr Mitarbeitende im Gesundheitswesen. Unser Kursangebot entwickelt sich stetig weiter: Bereits in diesem Jahr folgt âLetzte Hilfe Kids/Teensâ â ein Kurs speziell fuÌr Kinder und Jugendliche. Auch eine Version in einfacher Sprache ist in Vorbereitung.
Etabliert hat sich unser âKreativraumâ. Im Jahr 2024 haben insgesamt sechs Termine stattgefunden, an denen gemeinsam Karten, Handschmeichler, Tiffany-Engel und vieles mehr erstellt worden ist, die wir dann an unserem karitativen Stand auf Jahresbericht 2024 3 dem Mainzer Weihnachtsmarkt im Dezember verkaufen konnten. Da die Nachfrage sehr groĂ ist, werden wir im Jahr 2025 deutlich mehr Termine anbieten.
Des Weiteren haben wir fuÌr das Projekt Endlich (âUmgang mit Sterben, Tod und Trauer, Jahrgangsstufe 9 bis 13â an weiterfuÌhrenden Schulen) drei ehrenamtlich Mitarbeitende in einer Inhouse- Schulung mit insgesamt 20 Teilnehmenden aus Rheinland- Pfalz, geschult. Sie sind nun in Mainzer Schulen mit diesem Projekt engagiert.
Im letzten Jahr haben wir an dem Stadtlesefestival âMainz liest ein Buchâ teilgenommen und bei uns einen Vortrag zum Thema âSuizidprĂ€ventionâ organisiert. Dieser wurde von Frau Prof. Dr. Lewitzka gehalten und mit Lesungen aus dem ausgewĂ€hlten Buch âDer Sprungâ von Simone Lappert durch unseren Botschafter Tobias Mann begleitet. 70 GĂ€ste haben einen hochinteressanten und sehr schönen Abend in unseren RĂ€umen verbracht.
Im September hat ein Tag der offenen TuÌr auf dem gesamten Campus mit allen hier ansĂ€ssigen Firmen stattgefunden. Wir konnten viele Interessierte begruÌĂen und haben gute GesprĂ€che gefuÌhrt. Als Mainzer Hospizgesellschaft haben wir den Tag mit einem gemeinsamen Sommergrillen mit allen hauptamtlich Mitarbeitenden und deren Familien ausklingen lassen.
Ferner haben im letzten Jahr zwei Gedenkgottesdienste stattgefunden, die gemeinsam von den Palliativstationen der UniversitÀtsklinik Mainz und dem Marienhaus-Klinikum Mainz (MKM), dem stationÀren Christophorus Hospiz und der Mainzer Hospizgesellschaft organisiert werden. Diese vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit der Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Mainz hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt und bewÀhrt. Wir freuen uns auf das weitere Miteinander!
Mit Dankbarkeit blicken wir auf das Jahr 2024 zuruÌck. Wir haben sehr viele schöne Momente in unserer Hospizgemeinschaft erleben duÌrfen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die unsere Arbeit personell, materiell oder ideell unterstuÌtzen und dies treu und kontinuierlich auch im vergangenen Jahr getan haben. Sie alle ermöglichen es nicht nur, Menschen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen, sondern auch unser Angebot stetig zu erweitern. Bleiben Sie uns verbunden! Vorstand und GeschĂ€ftsfuÌhrung sind sich der Verantwortung bewusst, die mit der Verwendung dieser Mittel einhergeht, und sagen DANKE fuÌr das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird.