Mitgliederzeitschrift Dezember 2024

Liebe Mitglieder, liebe Patinnen und Paten, liebe UnterstĂŒtzerinnen und UnterstĂŒtzer der Mainzer Hospiz- gesellschaft, liebe Alle,

ich freue mich, dass Sie die letzte Ausgabe 2024 unserer Mitteilungen in den HĂ€nden halten. Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu, und es ist an der Zeit, auf die Ereignisse und Entwicklungen des Jahres 2024 zurĂŒckzublicken. In einem Jahr, das von politischen UmbrĂŒchen und gesellschaftlichen Herausforderungen geprĂ€gt war, sind wir als Hospizverein weiterhin unserem Auftrag nachgekommen, Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit WĂŒrde, Respekt und MitgefĂŒhl zu begleiten.

Die politischen Ereignisse der letzten Wochen haben nicht nur die amerikanische Gesellschaft, die internationale Gemeinschaft und uns mit den Geschehnissen in unserem Land in Atem gehalten. Die unterschiedlichen politischen Strömungen und die teils hitzigen Debatten haben uns einmal mehr vor Augen geführt, wie wichtig es ist, für Vielfalt und Toleranz einzutreten. In einer solchen Zeit, in der Spaltung und Polarisierung oft im Vordergrund stehen, ist es auch unsere Aufgabe, Brücken zu bauen und einander zuzuhören. Wir müssen als Gemeinschaft zusammenstehen und uns für die Belange derjenigen einsetzen, die am verletzlichsten sind. Hospizarbeit ist auch ein „Ort“ der SolidaritĂ€t und des Mitgefühls, hier werden diese Werte gelebt – unabhĂ€ngig von Herkunft, Status, Glaube oder sexueller Orientierung. Und wir sollten dabei auch „laut“ sein! Laut im Sinne von: die eigene Meinung sagen und nicht wegschauen, weil es bequemer ist, weil wir keine Zeit haben, weil wir einfach unsere Ruhe haben wollen. Laut sein für Demokratie und Toleranz, laut sein für Gerechtigkeit im Alltag. Ich bin stolz, dass wir als Mainzer Hospizgesellschaft Teil einer Bewegung sind, die sich von Anfang an der DiversitĂ€t und Vielfalt verschrieben hat. Lassen Sie uns dies auch leben!

vlnr.: Stefanie Mairose und Silke Kaufmann vor dem Letzte Hilfe-Wohnwagen auf dem Theaterplatz

Doch kehren wir zurück in unsere „kleine Welt“, die uns auch in diesem Jahr wieder so viel Freude bereitet hat. Zufrieden und glücklich schauen wir auf ein wunderbares Jahr voller schöner Ereignisse, berührenden Begegnungen und guter GesprĂ€che zurück. In diesen Mitteilungen möchten wir Sie daran und an unserer Arbeit teilhaben lassen.

Am 10. November 2024 fand unser Gedenkgottesdienst in der Heilig-Kreuz-Kirche in der Mainzer Oberstadt statt. Auch dieses Mal wurde er gemeinsam von den Palliativstationen, der Mainzer UniversitĂ€tsklinik und des Marienhaus Klinikums Mainz sowie von der Mainzer Hospizgesellschaft Christophorus e.V. und dem StationĂ€ren Christophorus-Hospiz gestaltet. Es war wieder eine schöne und würdige Veranstaltung. Lesen Sie hierzu den Beitrag in diesen Mitteilungen. Am 14. Oktober 2024 machte der „Letzte Hilfe-Wohnwagen“ in Mainz auf dem Theaterplatz Station. Mit dieser Aktion in zeitlicher NĂ€he zum Welthospiztag am 12. Oktober 2024 haben wir auf unsere Letzte Hilfe-Kurse aufmerksam gemacht und sind mit Menschen ins GesprĂ€ch gekommen. Es war eine großartige Aktion, die die breite Öffentlichkeit angesprochen hat. Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „DenkanstĂ¶ĂŸe“ fand am 8. Oktober 2024 in unseren RĂ€umen eine Veranstaltung zum Thema „Kindertrauer“ statt. Die Veranstaltung war ausgebucht und die Resonanz durchweg positiv. Aufgrund des großen Interesses werden wir das Thema in unsere künftige Veranstaltungsplanung erneut aufnehmen.

Unsere Trauerbegleiterinnen haben das Angebot für Trauernde erweitert und bieten nun zusĂ€tzlich auch den GesprĂ€chskreis „Jung verwitwet“ an sowie am 15. Dezember 2024 ein Treffen für Trauernde mit dem Titel „Weihnachten ohne Dich“ an. Ihnen und allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danke ich von Herzen für ihr Engagement und ihre Arbeit. Sie alle bringen uns als Institution zu den Menschen und leisten unglaublich wertvolle Arbeit.

Ganz herzlich danken möchte ich heute an dieser Stelle aber auch zwei Damen, die unseren Kreativraum ehrenamtlich begleiten. Angela Gessner und Brigitta GrĂ€ff-Theurer organisieren und gestalten gemeinsam mit Annedore Böckler-Markus und Silke Kaufmann dieses Veranstaltungsformat, das mittlerweile so viel Zulauf findet, dass wir die Anzahl der Teilnehmenden begrenzen mussten. Schauen Sie sich das Programm und die Termine 2025 an, Sie finden sie in diesen Mitteilungen. Eingeladen sind alle, die Spaß am „Selbermachen“ haben. Trauen Sie sich!

Ferner hat unser Kinderhospizdienst am 14. September 2024 ein Familienfest veranstaltet, das auf große Resonanz gestoßen ist. Diese Veranstaltung war mit einer sehr großzügigen Spendenübergabe von Lotto Rheinland-Pfalz verbunden. Des Weiteren fand am 9. Oktober 2024 das bereits 3. Netzwerktreffen statt, das von unserem Kinderpalliativteam initiiert und organisiert wurde. Am Weltkindertag, der am 21. September 2024 stattfand, waren wir mit einem Stand auf dem Gutenbergplatz vertreten. Doch lesen Sie hierzu die entsprechenden BeitrĂ€ge in diesen Mitteilungen.

Am 14. Dezember 2024 finden Sie uns von 11 Uhr bis 21 Uhr mit einem karitativen Stand auf dem Mainzer Weihnachtsmarkt. Der Stand ist am Liebfrauenplatz und wir freuen uns auf einen Besuch von und ein GesprĂ€ch mit Ihnen. Unterstützen Sie uns und kaufen Sie Marmelade, PlĂ€tzchen, Weihnachtskarten und kleine Aufmerksamkeiten, die wir für Sie im Kreativraum erstellt haben. Nun liegen noch einige Tage der Weihnachtszeit vor uns. Ich habe mir fest vorgenommen, diese eigentlich ruhige Zeit, diese Zeit der Stille in ihrer ursprünglichen Bedeutung zu leben und zu genießen. Ich möchte kleine Auszeiten mit einem guten Buch in einer wohligen AtmosphĂ€re suchen und werde sie finden. Die grĂ¶ĂŸten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.

Nun möchte ich mich herzlich bei all unseren Spendern und Förderern bedanken, die uns auch im Jahr 2024 großzügig bedacht haben. Ohne Ihre Unterstützung – ob groß oder klein, regelmĂ€ĂŸig oder einmalig – wĂ€re unsere Arbeit nicht möglich. Sie engagieren sich nicht nur finanziell, sondern auch mit Ihrer Zeit und Ihrem ehrenamtlichen Engagement. Die vielen Aktionen, die Sie für uns organisieren, und die Unterstützung in unterschiedlichsten Formaten berühren mich zutiefst. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Herzblut und Mitgefühl in dieser Gemeinschaft steckt. In Zeiten, in denen wir innehalten und reflektieren sollten, möchte ich diesen Moment nutzen, um Ihnen allen von Herzen zu danken. Leider können wir nicht jeden Einzelnen namentlich erwĂ€hnen, da es so viele sind. Doch bitte wissen Sie: Jeder Beitrag zĂ€hlt und trĂ€gt maßgeblich zu unserer Arbeit bei. Ihr Engagement ermöglicht es uns, Menschen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen und ihnen Trost zu spenden. Dafür sind wir Ihnen unendlich dankbar.

Lassen Sie uns jetzt gemeinsam in Richtung des neuen Jahres blicken, mit der Hoffnung, dass wir weiterhin für die Werte eintreten, die uns am Herzen liegen und die uns ausmachen. Möge 2025 ein Jahr des Miteinanders, der Empathie und des Respekts werden – trotz allem und jetzt erst recht.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gute Zeit, gesegnete Weihnachten, Zeit für das, was Ihnen wichtig ist und einen guten Start in das Jahr 2025. Bleiben Sie uns verbunden!

Herzlichst,
Ihre Kerstin Thurn
Vorsitzende der Mainzer Hospizgesellschaft

Vorheriger Beitrag Mitgliederzeitschrift Oktober 2024 18. Oktober 2024

Spendenkonto

Volksbank Darmstadt Mainz eG
IBAN: DE80 5519 0000 0305 9740 16
BIC: MVBMDE55

Pax-Bank eG Mainz
IBAN: DE43 3706 0193 4006 7180 14
BIC: GENODED1PAX

Nach oben